Mutterkuhhaltung

Natürliche Haltung und hohe Fleischqualität
Die Mutterkuhhaltung zeichnet sich durch eine natürliche Haltung der Tiere aus. Das Kalb bleibt nach der Geburt bei seiner Mutter. Die Fütterung besteht vorwiegend aus Muttermilch, später auch aus Gras und Heu. Der Einsatz von wachstumsfördernden Zusatzstoffen, tierischen Eiweissen oder Fetten, Soja und gentechnisch veränderten Futtermitteln ist verboten. Freilandhaltung mit Sommerweide und Winterauslauf sowie eingestreute Liegeflächen sind Voraussetzung. Die Tiere nutzen Wiesen und Weiden auf extensive Weise.

Mutterkuhhaltung in der Schweiz
Die Mutterkuhhaltung ist weltweit die verbreitetste Art der Fleischproduktion. Seit den frühen Siebzigerjahren wird diese Form der Rindviehhaltung auch in der Schweiz praktiziert. Mutterkuh Schweiz zählt heute über 5600 Mitglieder, die zusammen über 100'000 Mutterkühe halten. Obwohl die Zahl der Neumitglieder stetig wächst, macht die Mutterkuhhaltung in der Schweiz mit 14% nach wie vor einen kleinen Anteil des Rindviehbestandes aus.

Tiere
In der Mutterkuhhaltung werden vorwiegend Fleischrinderrassen eingesetzt. Bei diesen Rassen wird gezielt auf eine gute Fleischleistung und -Qualität gezüchtet. Die Tiere produzieren bei einer Fütterung mit Gras und Heu ein erstklassiges Gourmetfleisch.

Weitere Informationen über Mutterkuh Schweiz auf: www.mutterkuh.ch